Styliten

Styliten
Styliten
 
[spätgriechisch stylítēs »zu einer Säule gehörig«, zu griechisch stỹlos »Säule«], Säulenheilige, Mönchsasketen, besonders in Syrien und Palästina im 4.-6. Jahrhundert, die ihr Leben in Absonderung von ihrer Umwelt auf einer säulenartigen, mit dem Erdboden nur durch eine Leiter verbundenen Plattform zubrachten, um drei asketische Ideale zu verwirklichen: das Verweilen an einem Ort, das Unbehaustsein und das Stehen vor Gott. Sie waren oft das Ziel von Wallfahrten und hatten mit ihren Predigten weiten Einfluss, so v. a. die berühmtesten Styliten, Symeon der Stylit der Ältere und Symeon der Stylit der Jüngere sowie Daniel der Stylit (* um 409, ✝ 493). Zeitweise traten Styliten so zahlreich auf, dass eigene kirchenrechtliche und liturgische Bestimmungen sich mit ihnen beschäftigten. Vereinzelt gab es Styliten noch bis ins 19. Jahrhundert und auch in anderen, v. a. orthodoxen Ländern (in Russland z. B. Nikita von Perejaslawl, ✝ 1186).
 
 
B. Kötting: Das Wirken der ersten S. in der Öffentlichkeit, in: Ztschr. für Missionswiss. u. Religionswiss., Bd. 37 (1953);
 
Les stylites Syriens, bearb. v. I. Peña u. a. (Mailand 1975).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Styliten — (v. gr., Kioniten, Sancti columnares, Säulenheilige), seit dem 5. Jahrh. Männer, welche auf Säulen od. Thürmen (s. Stylos) meist stehend mit Beten u. Bußübungen zubrachten, wodurch sie zwischen dem Himmel u. der Erde zu vermitteln glaubten u. in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stylīten — (griech., Säulenheilige), seit dem 5. Jahrh. im Morgenland nachweisbare christliche Asketen, die ihr Leben auf der Spitze hoher Säulen stehend zubrachten (s. Symeon 1). Die S. hielten sich in Syrien und Palästina bis ins 12. Jahrh. Vgl. Nöldeke,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Styliten — Stylīten (grch.), Säulenheilige, christl. Aszeten im 5. Jahrh., die nach dem Beispiel des Simeon (s.d.) ihr Leben auf den Spitzen hoher Säulen zubrachten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Styliten — Styliten, s. Simeon …   Herders Conversations-Lexikon

  • Stylit — Als Säulenheiliger oder Stylit (von griechisch stylos = Säule) wurde zunächst in der Ostkirche ab dem 4./5. Jahrhundert ein Mönch bezeichnet, der zum Zeichen besonderer Askese sein Leben auf dem Kapitell einer Säule zubrachte. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Säulenheilige — Als Säulenheiliger oder Stylit (von griechisch stylos = Säule) wurde zunächst in der Ostkirche ab dem 4./5. Jahrhundert ein Mönch bezeichnet, der zum Zeichen besonderer Askese sein Leben auf dem Kapitell einer Säule zubrachte. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Säulenheiliger — Die Säulenheiligen Symeon Stylites der Ältere (links) und Symeon Stylites der Jüngere (rechts) auf einer Ikone Als Säulenheiliger oder Stylit (von griechisch stylos ‚Säule‘) wurde zunächst in der Ostkirche ab dem 4./5. Jahrhundert ein Mönch… …   Deutsch Wikipedia

  • Säulensteher — Als Säulenheiliger oder Stylit (von griechisch stylos = Säule) wurde zunächst in der Ostkirche ab dem 4./5. Jahrhundert ein Mönch bezeichnet, der zum Zeichen besonderer Askese sein Leben auf dem Kapitell einer Säule zubrachte. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Simĕon — (Symeon, d.i. der Erhörte). I. Biblische Personen. 1) zweiter Sohn Jakobs u. der Lea, drang mit Levi in Sichem ein u. holte unter großen Gewaltthaten an den Sichemiten seine dort geschwächte Schwester Dina zurück (s.u. Sichem). S. soll die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stylos — (gr.), 1) schmale, enge Thürme, inwendig mit einer Treppe, oben mit einer Brustlehne; 2) die Säulen, aus welchen die Styliten (s.d.) lebten; sie waren Monolithen, hatten oben eine Vertiefung, um welche ein Fries lief, u. waren mit einem Dache… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”